Intimchirurgie
Vergrößerte Schamlippen entstehen, wenn entweder die kleinen inneren oder die großen äußeren Schamlippen im Verhältnis zu einander übermäßig groß werden. Gründe dafür können unterschiedlich sein: im jüngeren Alter können genetische Faktoren oder hormonelle Einwirkungen zu einer Vergrößerung der Schamlippen führen. Im Laufe des Lebens können mechanische Irritationen z.B. beim Fahrradfahren, Geschlechtsverkehr, Genitalpiercing oder Reiten eine Vergrößerung der inneren oder äußeren Schamlippen verursachen. Schwangerschaft und Gewichtszunahme können zur Fettanreicherung im weiblichen Genitalbereich führen, hauptsächlich im Bereich der großen Schamlippen. Als Folge kann sich das Aussehen der Schamlippen nach der Schwangerschaft oder Gewichtsabnahme ändern.
Manche Frauen finden das unästhetisch und haben den Wunsch, das Aussehen ihres Genitalbereichs durch eine kosmetische Operation zu verbessern. Vergrößerte innere oder äußere Schamlippen verursachen nicht nur ästhetische sondern teilweise auch funktionale Probleme. Eine schwerwiegende Schamlippenvergrößerung beim Tragen enger Unterwäsche oder Kleidung, beim Fahrradfahren, beim Sport oder beim Geschlechtsverkehr kann Schmerzen verursachen. Viele Frauen fühlen sich so unwohl, dass sie sich vor ihrem Partner schämen oder nicht in die Sauna gehen.
Häufige Fragen
Ziel des Eingriffs ist die Eliminierung der funktionalen Probleme, sowie die Formung von ästhetisch ansprechend aussehenden Schamlippen. Größe, Form und Symmetrie der Schamlippen können korrigiert werden.
Die Operation kann im Dämmerschlaf oder unter Vollnarkose durchgeführt werden.
Meist ist eine Verkleinerung der kleinen, inneren Schamlippen geeignet die Harmonie und Zufriedenheit mit der Form des äußeren Genitales zu erlangen. Zunächst wird gemeinsam besprochen, wie die gewünschte Form und Größe der kleinen Schamlippen sind, ob diese vollständig von den großen Schamlippen überdeckt werden sollen oder ob sie etwas länger sein dürfen als die Schamlippen. Die Länge und Lokalisation der äußeren Harnöffnung und Klitoris können nicht verändert werden.
Komplikationen sind nach einer Schamlippenkorrektur selten.
Nach der Operation wird auf die Wunde eine antibiotische Salbe aufgetragen. Es ist empfehlenswert ganz normale Damenbinden zu benutzen, um die Unterwäsche zu schonen.
In den ersten 2-3 Wochen nach der Operation sollte auf die Nutzung von Tampons, enge Unterwäsche und Kleidung, Sport und Geschlechtsverkehr verzichtet werden.
Sie interessieren sich für eine Schamlippenkorrektur? Vereinbaren Sie gerne ein persönliches, unverbindliches Beratungsgespräch.