Fettabsaugung (Liposuktion)
Wer kennt sie nicht – die hartnäckigen Problemzonen Bauch, Beine, Po – an denen die Fettreserven trotz mühevoller Diäten und Sportpläne nie zu schmelzen scheinen. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind wichtig für einen guten, allgemeinen Gesundheitszustand und eine schöne Figur. Nur reichen Selbstdisziplin und körperliche Aktivitäten nicht immer aus um einen straffen,
schlanken Körper zu formen – denn gegen unsere genetische Ausstattung lässt sich in vielen Fällen wenig ausrichten. Deshalb widmet sich die ästhetisch-plastische Chirurgie unter anderem auch den klassischen, hartnäckigen Problemzonen und verhilft vielen Patienten durch eine Fettabsaugung (Liposuktion) zur Traumfigur.
Häufige Fragen
In einem Beratungsgespräch wird jeder Patient über mögliche Risiken, Möglichkeiten und natürlich auch Grenzen des Eingriffs aufgeklärt. Weiterhin werden Vorerkrankungen abgeklärt, ein Gesundheitscheck durchgeführt und das individuelle Risiko besprochen. So kann sich der Patient, wenn ein Eingriff dieser Art für ihn in Frage kommt, voller Vertrauen auf die Therapie einlassen.
In der Regel wird die entsprechende Körperpartie vor der Behandlung vom Operateur markiert. Ich verwende die wasserstrahl-assistierte Liposuktion (body-jetⓇ-Verfahren, WAL). Diese zuverlässige Methode nutzt die sanfte Kraft des Wassers, um das überschüssige Fett schonend aus dem Gewebe zu lösen und saugt dies gleichzeitig ab. Der besondere Vorteil ist, dass das umliegende Gewebe, Nerven sowie Blutgefäße bei der Anwendung dieser Methode nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
Eine spezielle Lösung sorgt dafür, dass die Fettzellen anschwellen (siehe Bild 2) und somit leicht abgesaugt (siehe Bild 3) werden können. Natürlich ist es wichtig, auf eine ideale und vor allem natürliche Körperform zu achten, um der individuellen Silhouette gerecht zu werden und Dellen im Gewebe zu vermeiden. Durch feine Kanülen mit einem Durchmesser von 2-4,5 mm kann das überschüssige Fett (bis zu drei Liter reines Fett) an verschiedenen Stellen abgesaugt werden. Je nach Befund und erwünschtem Umfang der Behandlung kann eine Fettabsaugung 0,5-2 Stunden in Anspruch nehmen.
Wurde der Eingriff erfolgreich durchgeführt, kann der Patient die Klinik schon am Tag der Behandlung, oder bei größeren Mengen am Folgetag, verlassen. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, unmittelbar nach der Liposuktion eine Erholungsphase von drei Tagen einzuhalten. Am vierten Tag sind die meisten Patienten wieder voll gesellschaftsfähig und gehen voller Elan ihren alltäglichen Verpflichtungen nach. Lediglich auf Sport und andere körperliche Aktivitäten sollte etwa 2-3 Wochen lang verzichtet werden.
Besonders wichtig für den Heilungsprozess ist das Tragen von Kompressionskleidung für sechs Wochen nach der Behandlung. Sie schützt unter anderem vor Nachblutungen und erhöht die Chancen auf ein zufriedenstellendes, straffes Ergebnis durch die notwendige Schrumpfung der Haut. In manchen Fällen treten erträgliche Schmerzen auf, die aber mit normalen Schmerzmitteln gut auszuhalten sind und als muskelkaterähnlich beschrieben werden können. Bereits nach sieben Tagen können die Fäden in unserer Praxis in Rosenheim gezogen werden.
Verschiedene Techniken der Liposuktion
In früheren Zeiten wurde die Fettabsaugung lediglich manuell (ohne technische Unterstützung) durchgeführt, was oft zu Verletzungen des Gewebes, der Nerven und Gefäßen führte. Neuere, schonendere Verfahren arbeiten mit Vibrationstechnik, Ultraschall oder wie das von uns verwendete body-jet®-Verfahren mit einem Wasserstrahl. Dieser löst die überflüssigen Fettzellen aus dem Gewebe und senkt das dabei mögliche Verletzungsrisiko gegenüber anderen Methoden deutlich.
Wann ist mit dem endgültigen Ergebnis zu rechnen?
Direkt nach dem Eingriff können Sie schon einen deutlichen Effekt sehen, auch wenn noch Schwellungen vorhanden sind, die nach 2-3 Wochen weitgehend, nach 2-3 Monaten vollständig abgeklungen sind. Der Straffungseffekt der Haut benötigt bis zu 6 Monate. Erst dann ist das Endergebnis erreicht.
Wer ist für eine Liposuktion geeignet?
Theoretisch ist jeder volljährige, gesunde Mensch für eine Fettabsaugung geeignet. Vorerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, oder eine Bindegewebsschwäche sollten mit dem zuständigen Arzt im Vorfeld abgeklärt werden, da in diesen Fällen das Risiko steigt. Je älter der Patient, desto weniger elastisch ist das Bindegewebe. In seltenen Fällen muss zeitgleich mit der Liposuktion eine Straffungsoperation durchgeführt werden, wenn die Haut sich nicht angemessen über dem behandelten Areal zusammenziehen kann, beispielsweise aufgrund von Dehnungs- oder Schwangerschaftsstreifen.
Interessant für die meisten Frauen, die sich für eine Liposuktion entscheiden ist des Weiteren die BEAULI-Methode, eine Eigenfettbehandlung. Das durch das body-jet®-Verfahren entnommene Fett wird bei dieser Therapie aufbereitet und kann beispielsweise zur Brustvergrößerung in die Brust injiziert werden.
Welche Risiken hat eine Fettabsaugung?
Das Risiko einer fachgerecht durchgeführten wasserstrahl-assistierten Liposuktion (body-ietⓇ-Verfahren, WAL) ist sehr gering. Trotzdem sind Komplikationen, wie bei jedem chirurgischen Eingriff, nie gänzlich auszuschließen. Neben blauen Flecken kann es in seltenen Fällen zu vorübergehenden Gefühlsstörungen der Haut kommen. Im Aufklärungs- und Beratungsgespräch vor dem Eingriff werden alle möglichen Risiken ausführlich besprochen.
Sie interessieren sich für eine Fettabsaugung? Vereinbaren Sie gerne ein persönliches, unverbindliches Beratungsgespräch.